Anmelden #
Sie können sich über die Seite live.drivewaygps.de anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie in Ihrer ersten GPS Gerätelieferung.
Geben Sie in den entsprechenden Feldern Ihre Zugangsdaten ein und klicken Sie auf „Anmelden“:
Passwort vergessen? #
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf den Button „Sie können sich nicht anmelden?“ und geben Ihre E-Mail ein. Ihnen wird dann ein Link per E-Mail zugesendet, worüber Sie ein neues Passwort festlegen können.
Nutzung am Smartphone #
Sie können unsere Software mit allen Funktionen ohne Probleme am Smartphone benutzen. Wir arbeiten derzeit an einer App für iOS und Android, bis dahin können Sie einfach die Webvariante im Browser aufrufen, welche natürlich an den kleinen Bildschirm angepasst ist.
Um Ihnen den Zugriff zu erleichtern, können Sie die Webseite zum Startbildschirm hinzufügen. Wie das geht lesen Sie hier:
Übersicht #
1. Menü
2. Navigationsbereich
3. Kartentools
Menü #
1. Werkzeuge
2. Einstellungen
3. Mein Konto
4. Sprache ändern
Navigationsbereich #
1. Objekte -> alle Objekte anzeigen
2. Ereignisse -> Ereignisverlauf und Warnungen / Benachrichtigungen können angezeigt werden
3. Verlauf -> Lassen Sie sich den detaillierten Verlauf und Diagramme für jedes GPS-Gerät anzeigen
4. Suchen Sie nach einem Gerät, um die Liste zu filtern
5. Name der Gruppe
6. Name und Informationen des GPS Geräts (Datum des zuletzt empfangenden Ortes)
7. aktuelle Geschwindigkeit
8. Objekt bearbeiten
Kartentools #
1. Vollbildmodus – Blendet alle Tools aus und zeigt nur die GPS-Geräte auf der Karte an
2. Karte ändern – Ändern Sie die Karte in Straßenansicht, Satellitenansicht und mehr
3. Zoom – Vergrößern und verkleinern Sie die Karte
4. Kontrollkästchen Objekte – Objekte in der Karte ein- oder ausblenden
5. Kontrollkästchen Geofences – Geofences in der Karte ein- oder ausblenden
6. Kontrollkästchen Routen – Routen in der Karte ein- oder ausblenden
7. POI-Kontrollkästchen – POI in der Karte ein- oder ausblenden
8. Namen anzeigen – Objektnamen über dem Symbol in der Karte anzeigen oder ausblenden
9. Verlauf anzeigen – Objektverlauf in der Karte anzeigen oder ausblenden
Fahrzeuge #
In der linken Navigationsleiste sehen Sie Ihre Fahrzeuge und können ein Fahrzeug entsprechend auswählen um sich Detailinformationen anzeigen zu lassen.
Über die „drei Punkte“ auf der rechten Seite von jedem Fahrzeug, lassen sich bestimmte Schnellaktionen durchführen:
- Verlauf anzeigen -> Hier kann man sich schnell den Fahrverlauf des ausgewählten Fahrzeugs anzeigen lassen. Es sind drei unterschiedliche Zeiträume vorbelegt: letzte Stunde, heute und gestern.
- Folgen -> Dies ermöglicht es Ihnen, das ausgewählte Fahrzeug in einem separaten Fenster zu verfolgen. So können Sie alle Ihre Fahrzeuge im Überblick behalten.
- Nachricht senden -> Hiermit können Sie bestimmte Befehle an den Tracker senden. Derzeit gibt es folgende Vorlagen, aus den Sie auswählen können:
- Wegfahrsperre aktivieren: Dieser Befehl aktiviert das eingebaute Releis und aktiviert somit die Wegfahrsperre, da der Strom zur Benzinpumpe gekappt wird
- Wegfahrsperre deaktivieren: Dieser Befehl macht den ersten Befehl Rückgängig und das Auto kann wieder gestartet werden
- Edit -> Hier können Sie bestimmte Einstellungen zum Fahrzeug (Softwareseitig) vornehmen, z.B. den angezeigten Namen des Geräts in der Software oder auch die Farbe des angezeigten Verlaufs.
Falls Sie ein Fahrzeug ausblenden möchten, klicken Sie einfach das Häkchen links vom Fahrzeug.
Verlauf #
Wie im vorherigen Teil beschrieben, können Sie über die drei Schnellbefehle den Verlauf anzeigen lassen, aber nur im vordefinierten Zeitraum. Falls Sie den Verlauf in einem eigenen definierten Zeitraum anzeigen lassen möchten, klicken Sie auf den Reiter „Verlauf“ in der linken Navigationsleiste:
Wählen Sie hier das Gerät aus, für welches Sie den Verlauf anzeigen möchten und dann den entsprechenden Zeitraum. Daraufhin können Sie unterschiedliche Berichte begutachten (Positionsverlauf, Geschwindigkeit oder Treibstofftank)
Werkzeuge #
Mithilfe von Werkzeugen können Sie Warnungen / Benachrichtigungen, Geofences, POIs erstellen, Befehle an GPS-Tracker senden, Berichte erstellen und vieles mehr.
Benachrichtigungen #
Im Bereich Benachrichtigungen können Sie Ihre aktuellen Benachrichtigungen. verwalten oder neue hinzufügen.
Um eine neue Benachrichtigung zu erstellen, klicken sie den ‚+‘-Button.
Wählen Sie im folgenden Fenster nun einen Namen für die Benachrichtigung und wählen Sie die Geräte, für welche die Benachrichtigung aktiv sein soll.
Im nächsten Reiter „Art“ nun die Art der Benachrichtigung aus:
Gestoppt seit – Diese Warnung wird generiert, wenn sich das Objekt für eine definierte Zeit in Minuten nicht bewegt.
Geofence Eintritt – Diese Warnung wird generiert, wenn sich das Objekt in den Geofence-Bereich bewegt.
Geofence Austritt- Diese Warnung wird generiert, wenn sich das Objekt aus den Geofence-Bereich bewegt.
Geofence Eintritt/Austritt – Diese Warnung wird generiert, wenn sich ein Objekt in den Geofence hinein oder aus dem Geofence heraus bewegt. Beachten Sie, dass bei Auswahl von „Geofence Eintritt“, „Geofence Austritt“ oder „Geofence Eintritt / Austritt“ die Registerkarte „Geofencing“ deaktiviert wird.
Reiter „Geofencing“:
Wählen Sie Geofences aus, die eine Warnung erzeugen, wenn sich ein Objekt innerhalb oder außerhalb des Geofence bewegt. Dies funktioniert zusammen mit anderen Arten von Warnungen. Beispielsweise wird nur dann eine Geschwindigkeitübertretungswarnung generiert, wenn Sie sich innerhalb oder außerhalb des Geofence bewegen.
Reiter „Zeitplan„:
Wählen Sie aus, wann der Alarm aktiv sein soll. Sie können mit der Maus über den Kalender „zeichnen“, um einen Zeitraum zu markieren. Ein Tabellenelement ist 15 Minuten. Der genaue Zeitstempel kann angezeigt werden, wenn Sie mit der Maus über das Objekt fahren.
Reiter „Mitteilungen“:
Wählen Sie aus, welche Benachrichtigungen Sie erhalten wollen, wenn eine Warnung generiert wird. Es gibt eine akustische Benachrichtigung, die im Webbrowser einen Ton ausgibt, sobald eine Warnung generiert wird. Push-Benachrichtigungen funktionieren auch in mobilen Apps (noch nicht verfügbar). Eine E-Mail-Benachrichtigung sendet eine E-Mail.
Reiter „Befehl“:
Wählen Sie den Befehl aus, der aktiviert werden soll, wenn eine Warnung generiert wird. Der Befehl wird dann an das Gerät gesendet (z.B Wegfahrsperre aktivieren).
Geofencing #
Um einen neuen Geofence zu erstellen, klicken Sie auf Werkzeuge -> Geofencing -> Geofence hinzufügen. Geben Sie den Namen des Geofence ein und wählen Sie die Farbe aus. Klicken Sie dann auf die Karte, um mit dem Zeichnen des Geofence zu beginnen. Sie zeichnen das den Geofence, indem Sie Punkte auf der Karte markieren. Wenn Sie mit dem Zeichnen von Geofence fertig sind, klicken Sie auf den ersten Punkt, um den Bereich abzuschließen und dann auf Speichern.
Die definierten Bereiche können in den Benachrichtigungen genutzt werden.
Berichte #
Klicken Sie auf Werkzeuge -> Berichte, um einen neuen Bericht zu erstellen oder zu planen.
Geben Sie als erstes dem Bericht einen Namen und wählen Sie die Art aus:
Allgemeine Informationen – Der Bericht enthält einige grundlegende Informationen: Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, verbrauchter Kraftstoff, Streckenlänge usw.
Allgemeine Informationen (fusioniert) – Allgemeine Informationen, die in einer Reihe angezeigt werden.
Fahrten und Stopps – dieselben Informationen wie im allgemeinen Bericht, jedoch hinzugefügt: Objekte halten an und Fahrinformationen, wie die Dauer der Intervalle zwischen den Stopps, die Adresse, an der das Objekt gestoppt wurde.
Reiseblatt – Zeigt Koordinaten und Adressen der Haltestellen, den Kraftstoffverbrauch und die Länge zwischen den Haltestellen an.
Geschwindigkeitsüberschreitung – Geschwindigkeitsüberschreitungsfälle werden im Bericht angezeigt
Geschwindigkeitsunterschreitung – Fälle mit Untergeschwindigkeit werden im Bericht angezeigt.
Geofence In / Out – Ein- / Ausstiegszeit in jeder Zone und Out-Zone, Aufenthaltszeit in der Zone.
Ereignisse – Ereignisinformationen: Koordinaten und Adresse des Ereignisnamens, Uhrzeit.
Kraftstoffstand – Informationen zu Änderungen des Kraftstoffstands.
Kraftstofffüllungen – Objekt Kraftstofffüllungsverlauf.
Kraftstoffdiebstahl – Objekt Kraftstoffdiebstahl Geschichte.
Nach Auswahl der Berichtsart sollten noch folgende Einstellungen geprüft werden:
Formatieren – Wählen Sie das Format aus, in dem der Bericht erstellt werden soll: PDF (zum Anzeigen in Adobe Acrobat Reader), HTML (zum Anzeigen im Browser), XLS (zum Anzeigen und Bearbeiten in Microsoft Excel)
Adressen anzeigen – In der Nähe von Standortpunkten werden Adressen angezeigt.
Zonen anstelle von Adressen – anstelle von Adressen werden Zonennamen angezeigt.
Stoppzeit – Stellen Sie die Stoppzeit ein, um Ampelstopps zu vermeiden.
Geschwindigkeitsbegrenzung (km / h) – Geschwindigkeitsbegrenzung für Übergeschwindigkeits- und Untergeschwindigkeitsberichte.
Zeitplan
Täglich – Berichte werden jeden Tag für den vorherigen Tag gesendet.
Wöchentlich – Berichte werden einmal pro Woche gesendet, jeden Montag für die Vorwoche.
An E-Mail senden – Geben Sie durch Komma getrennte E-Mail-Adressen ein, an die Berichte gesendet werden sollen.
Geräte
Wählen Sie Geräte aus, für die ein Bericht erstellt werden soll.
Geofences
Auf diese Weise können Zonen ausgewählt werden, deren Details im Bericht angezeigt werden. Die Zonenauswahl ist nur verfügbar, wenn der Berichtstyp Zone in / out ausgewählt ist.
Zeitraum
Periode – einfache Möglichkeit, den Zeitraum einzustellen.
Datum von / Datum bis – Festlegen des Berichtszeitraums.
Reiter „Generierte Berichte“
Alle generierten Berichte können auf dieser Registerkarte angezeigt werden. Sie können sie ändern, neu generieren und löschen.
Reiter „Geplante Berichte Protokolle“
Alle geplanten generierten Berichte. Falls Sie sie nicht per E-Mail erhalten haben, können Sie sie alle hier überprüfen.
Instandhaltung #
Mit dem Wartungstool können Sie einen Fahrzeugwartungsplan einrichten, der Sie daran erinnert, wann der nächste Fahrzeugservice fällig ist.
Um das Wartungstool zu öffnen, wählen Sie entweder die Registerkarte „Instandhaltung“ in den Objekteinstellungen oder aktivieren Sie das Widget „Instandhaltung“ unter „Einstellungen -> Widgets“. Mit Klick auf das Zahnradsymbol im Widget, öffnen Sie die Einstellungen. Dort sehen Sie die aktuellen Einträge und mit Klick auf den Button „Service hinzufügen“, können Sie einen neuen Eintrag machen:
Name: In diesem Feld können Sie einen Namen für die geplante Instandhaltung hinzufügen.
Ablauf von – Hiermit wird ein Ablauf eingerichtet, wenn das Fahrzeug ein bestimmtes Intervall für eine der folgenden Optionen erreicht.
– Kilometerzähler
– Motorstunden
– Tage
Intervall: Einstellen eines bestimmten Kilometerzählers, Motorstunden- oder Tagesintervalls, wenn das Fahrzeug gewartet werden muss
Letzte Wartung: Wird verwendet, um einen Wert einzugeben, als das Fahrzeug zuletzt gewartet wurde (Kilometerzähler, Motorstunde oder Datumswert).
Ereignis auslösen, wenn übrig: Ein Wert, der eingegeben werden muss, wenn eine Warnung ausgelöst werden soll, wenn vor dem Dienst noch ein bestimmter Betrag übrig ist.
Erneuern nach Ablauf: Erneuert automatisch den Instandhaltungsplan.
Beschreibung: Eine kurze Beschreibung der Instandhaltung.
E-Mail: Erforderlich, wenn vor dem Service des Fahrzeugs eine Warnung gesendet werden muss.
Navigieren Sie zu Werkzeuge -> Instandhaltung, um alle erstellten Wartungspläne anzuzeigen
Instrumententafel #
Die Instrumententafel-Funktion (Dashboard) wird verwendet, um nützliche Informationen umfassender anzuzeigen. Es kann verwendet werden, um Geräteaktivität, Ereignisse, Geräteanzahl (online / offline), Aufgabenanzahl und -fortschritt sowie die von den Geräten zurückgelegte Entfernung anzuzeigen. Es kann manuell oder automatisch beim Login geöffnet werden. Navigieren Sie zu Einstellungen -> Instrumententafel, um das automatische öffnen zu aktivieren oder Einstellungen des Inhalts vorzunehmen.
Teilen #
Mit dem Teilen-Tool können Sie einen gemeinsam nutzbaren Link erstellen, um GPS-Objekte zu verfolgen, ohne sich bei der Webplattform anmelden zu müssen. Um auf das Menü des Teilen-Tools zuzugreifen, navigieren Sie zu Werkzeuge -> Teilen.
Um einen gemeinsam nutzbaren Link zu erstellen, wählen Sie die Geräte aus der Liste aus, die in der Karte angezeigt werden sollen, damit andere sie sehen können.
Es gibt 3 Optionen für den Zeitraum der Freigabe:
Keine – Der Link bleibt auf unbestimmte Zeit bestehen, bis er gelöscht wird.
Dauer – Der Link ist für eine bestimmte Dauer zugänglich, die bis zu 180 Minuten beträgt.
Datum – Ein bestimmtes Datum kann festgelegt werden, bis der Freigabelink abläuft.
Nach Ablauf löschen – Diese Option ist verfügbar, wenn für den Link eine Ablaufzeit / ein Ablaufdatum festgelegt ist, um ihn nach Ablauf zu löschen.
Unterhalb der Geräte besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere E-Mails einzugeben, um einen Link zu senden, sobald dieser erstellt wurde.
Navigieren Sie zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen der erstellten Freigabelinks oben im Menü zu „Freigaben“.
Weitere Werkzeuge #
Lineal #
Um den Abstand zwischen 2 oder mehr Punkten zu überprüfen, klicken Sie auf Werkzeuge -> Lineal und klicken Sie auf die Karte.
POI #
POI – Point of Interest. Dies sind die Symbole, die Sie an einer beliebigen Stelle in der Karte platzieren und eine Beschriftung dafür erstellen können. Das POI-Importdateiformat ist .KML.
Punkt oder Anschrift anzeigen #
Mit diesem Tool können Sie Punkte auf der Karte sehen, indem Sie Koordinaten oder Adressen eingeben oder zeigen Sie sich eine Adresse nach Koordinaten an.
Widgets #
In den Einstellungen können Sie bearbeiten, welche Widgets bei Ihnen angezeigt werden sollen. Sie können Widgets hinzufügen, entfernen oder die Reihenfolge ändern.
Die ausgewählten Widgets werden am unteren Rand der Karte angezeigt:
Objekt
Das Objekt-Widget zeigt die Geräteinformationen an, z. B. Adresse, Uhrzeit, Stoppdauer und den Fahrer, der das Fahrzeug belegt.
Sensoren
Es zeigt alle hinzugefügten Sensoren für das Fahrzeug – Kraftstoffstand, Zündstatus, aktuelle Geschwindigkeit.
Gerätebild
Das Gerätebild-Widget bietet die Möglichkeit, das Fahrzeugbild auf der Hauptkarte hinzuzufügen. Um das Bild des Geräts hochzuladen, wählen Sie die Schaltfläche „Hochladen“ in der oberen rechten Ecke des Widgets und laden Sie das Bild hoch, das angezeigt werden soll.
Instandhaltung
Dieses Widget zeigt alle erstellten Wartungsdienste sowie das Fälligkeitsdatum / -intervall für das Objekt an.
Straßenansicht
Das Street View-Widget zeigt den aktuellen Standort des Objekts in der Google Street View an.
Ort
Zeigt detailliertere Informationen zum Standort des Objekts an, z. B. Stadt, Straßenname, Hausnummer, falls in der Nähe geparkt, und Postleitzahl.
Treibstoff
Zeigt eine grafische Darstellung des Kraftstoffstands an. Die angezeigten Daten werden vom Kraftstoffsensor erfasst. (Nur wenn Sensor vorhanden)
Fernabschaltung #
Am einfachsten funktioniert die Fernabschaltung über das Widget „GPRS-Befehl“ am unteren Bildschirmrand. Auch hier gibt es analog der Funktion „Nachricht senden“ (siehe Abschnitt „Fahrzeuge“) die Mögichkeit zwei Befehle zu senden:
- Wegfahrsperre aktivieren: Dieser Befehl aktiviert das eingebaute Releis und aktiviert somit die Wegfahrsperre, da der Strom zur Benzinpumpe gekappt wird
- Wegfahrsperre deaktivieren: Dieser Befehl macht den ersten Befehl Rückgängig und das Auto kann wieder gestartet werden